Da die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen im deutschen Handwerk nicht den besten Ruf haben, starteten die Handwerkskammern vor längerer Zeit gemeinsam mit ihrem „Zentralverband des Deutschen Handwerk“ (ZDH) eine 50 Millionen Euro schwere Imagekampagne, die über einen Zeitraum von 5 Jahren das Image des Handwerks in der Öffentlichkeit wieder gerade rücken soll. Wer erinnert sich nicht an den Werbespot, in dem alles zusammenbricht und am Ende die Menschen ohne Klamotten am Leib übereinander herfallen. Dieser Werbefilm für das „Deutsche Handwerk“ wurde zu den besten Sendezeiten ausgestrahlt und suggerierte uns unterschwellig, dass eine Welt ohne das gelobte Handwerk nicht machbar wäre und wir im Chaos versinken würden. Ausgeblendet werden und wurden in diesem Spot und auch in der Diskussion über das Handwerk, dass viele Menschen die in diesem Bereich beschäftigt sind, sich von den gezahlten Löhnen kaum ein gutes Leben leisten können. Bei genauerem Hinsehen bleibt eine weitere Feststellung. Das Handwerk auch in Thüringen, sind kleinste und mittelständische Unternehmen bei denen Mitbestimmung und Arbeitnehmer_innenbeteiligung so gut wie keine Rolle spielen. Natürlich gibt es Gegenbeispiele und auch kleine Handwerksbetriebe in denen es einen Betriebsrat gibt, aber dass ist eine absolute Minderheit. Aus Gesprächen mit vielen Kolleg_innen in den letzten Jahren kann ich sagen: „Handwerk mag zwar sprichwörtlich goldenen Boden haben, aber auch sehr häufig die miesesten Arbeits- und Ausbildungsbedingungen.
Folgen wir noch einmal mal kurz der Logik des von mir beschriebenen Werbespots. Wenn ohne das Handwerk alles zusammen brechen würde, wieso gibt dann der ZDH die 50 Millionen Euro nicht dafür aus, die Arbeitsbedingungen der beschäftigten Menschen in den Betrieben zu verbessern? Der DGB und seine Gewerkschaften jedenfalls, haben auf die Imagekampagne des Handwerks reagiert und eine eigene Initiative gestartet.
Die DGB Initiative „Handwerk: Gute Arbeit, fairer Lohn“
Genau für diese Initiative möchte ich an dieser Stelle werben und euch auffordern diese über alle möglichen Kanäle bekannt zu machen. Der DGB hat eine eigene Website zum Thema Handwerk geschaltet, auf der sich die im Handwerk beschäftigten Arbeitnehmer_innen informieren können. Außerdem gibt es auf der Seite die Möglichkeit die Arbeitsbedingungen im eigenen Betrieb online zu bewerten und zu überprüfen. Daraus entsteht dann ein kleiner Film, der auch an Kolleg_innen weitergeleitet werden kann. Für denDGBund seine Gewerkschaften ist klar: „Gute Arbeitsbedingungen und gute Bezahlung sind die beste Imagekampagne, die beste Nachwuchswerbung und die beste Möglichkeit, Fachkräfte zu finden und zu halten.“
Die Website des DGB: www.gute-arbeit-fairer-lohn.de
Angesichts einer immer dramatischer werdenden Situation für die abhängig Beschäftigten (Leiharbeit, Niedrigstlöhne, Befristungen, Werkverträge) ist eine Gewerkschaftsmitgliedschaft eigentlich Pflicht. Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt. Mitglied einer Gewerkschaft werden wird immer wichtiger.
Mitglied einer DGB Gewerkschaft werden ist nicht schwer: Trau dich und klick hier