
Ich zerbreche mir, wie viele andere Kolleg*innen seit Monaten den Kopf um die Frage, wie es auch innerhalb dieser unvergleichlichen Situation möglich wäre, die von vielen immer wieder herauf beschworene Corona Generation zu verhindern. Die Ausgangsbedingungen sind wahrlich nicht einfach. Viele Schüler*innen und Auszubildende haben ihre Schulen oder Betriebe über sehr lange Zeiträume nicht mehr von innen gesehen und lernen, so weit das irgendwie möglich ist, im häuslichen Umfeld oder in großen Ausbildungsstätten. Die Chancen auf einen guten Schul- oder Berufsabschluss waren schon vor der Corona Pandemie ungleich schlecht oder gut verteilt. Die Pandemie treibt diese Spaltung aber massiv voran. Die Gründe dafür sind vielfältig und werden in der Fachdebatte offen ausgesprochen und diskutiert. Fehlende technische Ausstattungen oder Internetanbindungen sind ein Teil dieses Problems. Die DGB Jugend und der DGB haben sich intensiver mit der aktuellen Situation befasst und weisen auch öffentlich auf die Probleme hin und machen Vorschläge. Wir haben uns heute dazu bundesweit ausgetauscht. Ich konzentriere mich mit diesem Artikel ausdrücklich auf die Auszubildenden, verliere aber die Schüler*innen nicht aus dem Blick und beziehe mich vor allem auf die vorliegenden Analysen der gewerkschaftlichen Expert*innen.
Mit dem Beginn der Pandemie und den damit verbundenen Standortschließungen von Schulen und Ausbildungseinrichungen begannen die Probleme sichtbar zu werden. Ab diesem Moment hing der Lernerfolg der Schüler*innen und Auszubildenden von den technischen Voraussetzungen im eigenen Zuhause ab. Nach den Sommerferien starteten die Schulen bundesweit einigermaßen erfolgreich wieder in den Präsenzunterricht. Im Laufe der Zeit und mit dem Steigen der Infektionszahlen reagierten die Kommunen und Landkreise unterschiedlich auf die jeweilige Lage, so dass Schulleitungen einzelne Jugendliche, Klassenverbände oder sogar ganze Jahrgänge in Quarantäne schicken mussten. So entwickelte sich bereits seit September 2020 eine bundesweite und kommunale Uneinheitlichkeit.
Aufgrund der schnellen Dynamik im Infektionsgeschehen war vielen Schüler*innen und Auszubildenden aber auch ihren Lehrkräften oftmals bis einen Tag vorher unklar, ob sie den darauf folgenden Tag digital von zu Hause oder vor Ort in der Schule lernen können.
Die Folge dieser uneinheitlichen Praxis? Der Wissensstand der Auszubildenden und Schüler*innen bis zum erneuten Schließen der Schulen war nicht mehr vergleichbar.
Inzwischen sind die Bildungseinrichtungen wieder komplett geschlossen beziehungsweise im Notbetreuungsmodus und die Lernerfolge sind wieder von der häuslichen Umgebung, der digitalen Ausstattung und vor allem bei Auszubildenden von ihrem Betrieb abhängig, während die Zwischen- und Abschlussprüfungen bzw. die Übergänge zwischen den Schulklassen immer näher rücken.
Was also brauchen Schüler*innen und Auszubildende? Die Gewerkschaftsjugend in Niedersachsen bringt es auf den Punkt.
Planbarkeit: Primäres Ziel von allen weiteren Maßnahmen für Schüler*innen und Auszubildende muss von nun an Planbarkeit sein. Nur so können sie ihre schulische und berufliche Ausbildung unter den gegebenen Umständen bestmöglich absolvieren, ihre Abschlussprüfungen & Prüfungen bestehen und mit einer gesicherten Perspektive in die Zukunft blicken. Planbarkeit meint in dieser Ausnahmesituation das Durchführen von Lernen unter den Bedingungen der Pandemie.
Ausbildung unter Pandemiebedingungen: Von erfolgreichem und zielführendem Homeschooling oder Distanzunterricht kann in einer solchen Notsituation und vor allem ohne vernünftige digitale Ausstattung zu Hause aber auch in den Berufsbildenden Schulen keine Rede sein. Auch, weil es in weiten Teilen an pädagogisch digitalen Kompetenzen fehlt – sowohl Lehrer*innen als auch Auszubildende müssen diese erwerben. Das Erlernen dieser Kompetenzen benötigt Zeit, die die Auszubildenden in der aktuellen Situation nicht haben. Es bedarf jetzt dringend Lösungen, um die Prüfungsinhalte zu vermitteln und die Auszubildenden nicht auf sich selbst gestellt zu lassen, sondern sie zu unterstützen.
Die zuverlässige Vorbereitung zur Durchführung von Prüfungen (insbesondere Abschlussprüfungen) heißt ab jetzt: konsequentes, planbares und gemeinsames Lernen der Prüfungsinhalte in (digitalen) Lerngruppen
Digitale) Lerngruppen (kleine Gruppengrößen, max. 10 Personen) mit pädagogischer Betreuung, kein Frontalunterricht, sondern gemeinsames Lernen und nicht einfach nur Aufgabenzettel verteilen
Lernen mit dem klaren und eindeutigen Ziel, Schüler_innen und Auszubildende auf das Bestehen der Prüfungen vorzubereiten
Für Auszubildende zusätzliche Lerntage vor den Prüfungen im Umfang von 2 Wochen, um Lücken im Theoretischen und/oder Praktischen konzentriert zu schließen
Möglichkeit der individuellen Förderung bei erhöhtem Bedarf durch Betriebe, Kammern, Berufsbildende Schulen oder lokale Nachhilfeeinrichtungen
Unterstützung bei der Beschaffung notwendiger Hardware und enge Begleitung bei der Nutzung von neuer Software.
Zusammenarbeit aller Akteure der beruflichen Bildung: Schüler_innen und Auszubildende brauchen jetzt ein klares Signal von den Kammern, den zuständigen Ministerien, den Berufsbildenden Schulen und den Arbeitgebern, dass alle gewillt sind, sie in dieser schwierigen Lage zu unterstützen und eng zusammenzuarbeiten. Die große Herausforderung, unter Pandemiebedingungen die Abschlussprüfungen erfolgreich zu bestehen, darf nicht allein auf den Schultern der zu Prüfenden liegen.
Konzentrierte Prüfungsvorbereitung: Die ungleichen Lernbedingungen für Auszubildende führen zwangsläufig dazu, dass sie sehr heterogene Lernrückstände haben, einerseits müssen verstärkt theoretische und andererseits vielleicht auch praktische Lerninhalte gelernt oder vertieft werden. Zusammen mit den Betrieben müssen die Kammern und die Berufsschulen gemeinsam mit dem Auszubildenden Lösungen fin- den, um die individuellen Wissenslücken kompakt und nachhaltig aufzuarbeiten.
Gesicherte Abschlussprüfung: Den Schüler*innen und Auszubildenden dürfen sowohl akut als auch zukünftig keine Nachteile aus der pandemiebedingten Ausnahmesituation entstehen. Die Abschlüsse müssen also gleichwertig und gegenseitig anerkannt werden. Keine Generation Corona.
Sicherstellung der allgemeingültigen Standards: Die Abschlussprüfungen an Schulen und Berufsschulen sollen wie geplant stattfinden. Eine Abschmelzung der Prüfungsinhalte sowie bei der Bewertung ist aus unserer Sicht nicht zielführend, denn so könnte der Eindruck gewonnen werden, dass die Prüfungen und die sich daraus bildenden Abschlüsse im Prüfungsjahr 2021 weniger wert seien als in früheren und späteren Jahren.
Sicherstellen von Nachholprüfterminen: Schüler_innen und Auszubildende, die am Tag der Abschlussprüfung Corona bedingt nicht teilnehmen konnten, weil sie erkrankt oder in Quarantäne waren, brauchen zeitnahe Nachholtermine, um die Ausbildung beenden zu können. Ein Vertrösten der bspw. in Quarantäne steckenden Auszubildenden auf die Nachschreibetermine der durchgefallenen Auszubildenden sind nicht zielführend, denn die Zeitspanne für die Wiederholungsprüfung liegt in der Regel zwischen sechs Monaten und einem Jahr. Das würde eine nicht notwendige Verlängerung der Ausbildung bedeuten.
Zum Abschluss noch ein ganz persönlicher Vorschlag für die wichtige Debatte um Sicherheit für Azubis, Schüler*innen und Lehrkräfte. Seit Monaten sind Hotels bundesweit geschlossen. Wieso beginnen wir nicht endlich damit, die zur Verfügung stehenden Räume auch wirklich zu nutzen? Warum also nicht Wechselunterricht und Prüfungsvorbereitung in den großen Tagungshotels.
Und die Prüfungen selbst schreiben Alle dann auf dem eigenen Zimmer im Hotel. Wäre doch ne Idee. Oder?